
Jetzt Peer werden!
Die neue Ausbildung startet mit Herbst 2023 in eine weitere Runde. Es wird die Möglichkeit geben, in vier Modulen ausgebildet zur werden, um anschließend an
Um politische Bildung in Oberösterreich stärker zu verankern, sollen Maßnahmen gesetzt werden, die Schüler:innen in Oberstufen Demokratiebildung näherbringen – dafür soll ein niederschwelliger Zugang gewählt werden.
Ziel der Ausbildung ist Betroffene zu Beteiligten zu machen und somit Demokratiebildung an Oberösterreichs Schulen zu etablieren. Es geht um die Entwicklung eines oberösterreichischen Vorreiterprogramms zur Verankerung von politischer Bildung und Demokratiebildung in den Oberstufen. Nach dem Peer-Prinzip sollen Schüler:innen anderen Schüler:innen die Kernpunkte unserer Demokratie in Form von Workshops an Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) und Berufsbildenden höheren Schulen (BMHS) näherbringen.
Die neue Ausbildung startet mit Herbst 2023 in eine weitere Runde. Es wird die Möglichkeit geben, in vier Modulen ausgebildet zur werden, um anschließend an
Warum sollte man die Demokratiepeerausbildung absolvieren und was sind die Erfahrungen? Wir haben bei letztjährigen Peers nachgefragt. Heidi Dirnhofer: Die Demokratiepeerausbildung hat mir durch die
Demokratie lebt von Partizipation und einer aktiven Auseinandersetzung damit. Jeder von uns ist tagtäglich stark von Demokratie betroffen, weswegen ein Grundbildung davon enorm wichtig ist.
Demokratie Lernen Das erste Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen der Demokratie, um dadurch ein gutes Fundament bei den Peers zu schaffen, auf dem sie
Im letzten Jahr hat die Demokratiepeerausbildung das erste Mal stattgefunden und junge interessierte Schüler im Bereich der Demokratie aus- und weitergebildet. Impressionen zur Ausbildung befinden
Wir wollen jährlich einen Beitrag zur Demokratiepeer-Ausbildung leisten. Das wollen wir mit dem Werbetrailer auch bildlich zeigen – wir haben hierfür spannende Gäste gefragt, warum