Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Das dritte Modul!

Wir wollten den Horizont erweitern und aus Stigmata ausbrechen, aber auch die Wiederholung des bisher Gelernten bewusst positionieren. Es ist vor allem um die Bedeutung von Medien in einer Demokratie gegangen. Man spricht umgangssprachlich von der inoffiziellen 4. Säule der Gewaltentrennung – den Medien.

Hinsichtlich dessen beleuchten wir die (ober)österreichische Medienlandschaft in Print- und Onlineausgaben, um im Nachhinein ein geschultes Auge darauf werfen zu können.

In diesem Zusammenhang haben wir uns auch die Quellenangaben angesehen und diese auf Seriosität und Zuverlässigkeit geprüft.

Mit Unterstützung ihres Lehrtrainers erarbeiteten sich die Teilnehmenden selbstständig das Verhältnis zwischen Medien und Politik, wo Verknüpfungen entstehen oder sich Barrieren aufbürden.

Zu einer gründlichen Recherche gehört immer ein ordentlicher Faktencheck, bei dem Fake News entkräftet werden und Missverständnisse aufgeklärt werden können. Dazu haben wir auch die Influencerin und Content Creator Gizem Reininger zu Gast gehabt, die das ganze Modul begleitet und diverse Übungen Aufgaben mit den Peers durchgeführt hat.

Facebook
WhatsApp
Email

Das könnte Dich auch interessieren ...

Jetzt Peer werden!

Die neue Ausbildung startet mit Herbst 2023 in eine weitere Runde. Es wird die Möglichkeit geben, in vier Modulen ausgebildet zur werden, um anschließend an

Erfahrungen der letztjährigen Peers

Warum sollte man die Demokratiepeerausbildung absolvieren und was sind die Erfahrungen? Wir haben bei letztjährigen Peers nachgefragt. Heidi Dirnhofer: Die Demokratiepeerausbildung hat mir durch die