Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

DSGVO

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir, der Jugendförderungsverein, verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere DSGVO, DSG 2018). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website, unseres Newsletters, unserer Kampagnen und der Mitgliedschaft.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und umsetzenden Bestimmungen, insbesondere aufgrund vorliegender Einwilligung (Art 6 Abs 1 DSGVO lit a), aufgrund der Notwendigkeit zur Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und/oder aufgrund von überwiegenden berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).


Sicherheitshinweis

Wir sind bemüht, personenbezogene Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns aber nicht gewährleistet werden, sodass wir bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.


Auftragsverarbeiter

Zur Datenverarbeitung und -speicherung geben wir Ihre Daten an Auftragsverarbeiter, im Speziellen auch zum Zwecke der Kommunikation via E-Mail (Newsletterversand), SMS und Mobile Messaging und zur Produktion von Drucksorten bzw. dem postalischen Versand derselben (Druckereien, Postdienstleister), weiter.

Die Daten unserer Mitglieder, Funktionäre, Interessenten und Unterstützer werden in unserer Personaldatenverwaltung verarbeitet, die in unserem Auftrag von der Media Data IKT Gmbh betrieben wird.

Eine Weitergabe an Auftragsverarbeiter erfolgt immer im Rahmen des Datenschutzrechts und nur zur Erbringung der oben beschriebenen Zwecke. Auftragsverarbeiter erbringen ihre Dienstleistungen und verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und im Rahmen unserer ausdrücklichen Weisungen. Sie dürfen die erhaltenen Daten keinesfalls für eigene Zwecke verwenden oder gar an Dritte übermitteln.

Diese Auftragsverarbeiter können vereinzelt auch in Drittstaaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) situiert sein oder wiederrum Sub-Auftragsverarbeiter in Drittstaaten heranziehen. In jedem Fall ist jedoch sichergestellt, dass bei den Empfängern ein angemessenes (dem im EWR herrschenden gleichwertiges) Datenschutzniveau aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder aufgrund vertraglicher Vereinbarungen gemäß Art 46 DSGVO sichergestellt ist.


Datenübertragung in Drittstaaten

Eine Weitergabe von Daten in Drittstaaten wird nur dann vollzogen, wenn wir die Dienste von Drittanbietern nutzen, für die eine solche Überlassung für die Nutzung des Dienstes erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte im Sinne einer zusätzlichen Datenverarbeitung, oder eine Verarbeitung persönlicher Daten zu zusätzlichen Zwecken, erfolgt aber niemals. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt überdies nur an jene Unternehmen und Organisationen in Drittstaaten, die die Einhaltung des Datenschutzniveaus nach EU-Vorgaben gewährleisten (insbesondere Privacy-Shield-zertifizierte US-Unternehmen).

Veröffentlichung von Daten
Prinzipiell werden Daten, die uns zur Verfügung gestellt werden, nicht veröffentlicht oder anderen Benutzern zur Verfügung gestellt. Sinn und Zweck mancher Unterstützungsaktionen oder Funktionalitäten der Webseite ist es jedoch, bestimmte Daten zu veröffentlichen und anderen Unterstützern oder Nutzern zur Verfügung zu stellen. In solchen Fällen wird man aber bei Eintragung in die entsprechende Liste, vor Klick auf den entsprechenden Button, oder einer sonstigen Aktion, die eine solche Veröffentlichung bestimmter Daten zur Folge hat, über diesen Umstand informiert.


Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Das Recht auf Widerruf besteht bei Datenverarbeitungen, die auf Ihrer Einwilligung beruhen. Das Recht auf Widerspruch besteht bei Datenverarbeitungen, die auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten beruhen. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.


Externe Links

Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit diese nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.

Weitere Informationen und Kontakte/Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie weitere Informationen zum Thema haben, wenden Sie sich an unten genannte Kontaktadresse. Dort können Sie erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit an diese Adresse senden: office@jugendzentren.or.at


Verarbeitungszwecke mit analoger und digitaler Erhebung und Verarbeitung

Mitgliederverwaltung/-kommunikation

Die Daten werden von uns für die Dauer der Mitgliedschaft zuzüglich 7 Jahre verarbeitet und gespeichert. Ohne diese Daten ist uns eine Abwicklung der Mitgliedschaft nicht möglich.

Die Daten stammen aus der jeweiligen Beitrittserklärung, ergänzenden Bekanntgaben gegenüber unseren Funktionären, Veröffentlichungen und sonstigen zugänglichen Informationen.

Alle personenbezogenen Daten, die uns im Zuge von Unterstützungserklärungen, Interessenangaben, Veranstaltungsanmeldungen und Social-Media-Interaktionen bekannt gegeben werden, werden von uns mit den bereits bestehenden Daten zu dem jeweiligen Mitglied verknüpft und bis zu Ihrem Widerspruch einer zielgerichteten und interessenbezogenen Information und Kommunikation zugrunde gelegt.


Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Webseite, per E-Mail, schriftlich, telefonisch oder persönlich Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Mit Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an jene Stellen weitergegeben werden, die zur Erledigung Ihres Anliegens von uns kontaktiert werden müssen. Ohne die angegebenen Daten und Ihr Einverständnis der Weitergabe an die notwendigen Stellen ist uns eine Beantwortung und Behandlung Ihres Anliegens leider nicht möglich. Wir geben Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung aber natürlich nicht an unbeteiligte Dritte weiter.


Anmeldung zu Veranstaltungen

Wenn Sie sich per Formular auf unserer Website, per E-Mail, telefonisch oder per Post für eine unserer Veranstaltungen anmelden, werden wir Ihre angegebenen Daten (Name, Titel, akadem. Grade, Geschlecht, Position, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummer) für die Abwicklung der Anmeldung und Teilnahme an der gewählten Veranstaltung verarbeiten und für die Dauer der Veranstaltung und Nachbereitung aufbewahren. Eine Durchführung der Anmeldung und Teilnahme ist ohne die angegebenen Daten leider nicht möglich. Soweit für die Abwicklung der Veranstaltung und Ihrer Teilnahme erforderlich, werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben.

Fotos und Videoaufnahmen, die im Zuge der Veranstaltung angefertigt werden, werden von uns zur Dokumentation und Darstellung der Veranstaltungs-Aktivitäten und externen Medien im Zuge von Öffentlichkeitsarbeit betreffend der gegenständlichen und zukünftiger Veranstaltungen gespeichert und verwendet, solange kein Widerspruch hinsichtlich dieser Verarbeitung erfolgt.

Informationen über besuchte Veranstaltungen werden von uns zu den bereits aus andere Quellen bekannten Daten ergänzt und bis zu einem entsprechenden Widerruf einer zielgerichteten und interessebezogenen Information und Kommunikation zugrunde gelegt.


Spenden/Sponsoring/Inserate

Die Daten, die uns im Zusammenhang mit Spenden, Sponsorvereinbarungen und Inseraten von den jeweiligen SpenderInnen bzw. KooperationspartnerInnen bekannt gegeben werden, werden von uns für die Zuordnung der Spende und die Abwicklung der Sponsorvereinbarung und/oder des Inserates im Zuge der Erstellung des Rechenschaftsberichtes nach den Bestimmungen des Parteiengesetzes 2012 für die Dauer von 7 Jahren verarbeitet und gespeichert.


Verwendung automatisiert generierter Daten

Bei jedem Zugriff auf unsere Website und bei jedem Abruf von Dateien, die von unserem Webserver zur Verfügung gestellt werden, werden bestimmte technische Daten gespeichert. Eine solche Speicherung erfolgt jedoch nur in pseudonymer (indirekt personenbezogener) Form, sodass es uns nicht möglich ist, aus diesen Daten auf jemanden als Person rückzuschließen. Folgende Daten werden protokolliert: IP-Adresse des abrufenden Rechners, Dateiname der aufgerufenen Datei(en), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Statusmeldung in Bezug auf den Abruf und Informationen über den verwendeten Web-Browser. Die Speicherung dieser Daten dient dazu, die Sicherheit unserer Webseite gewährleisten zu können und Angriffe auf unsere Webseite oder deren Missbrauch erkennen und verfolgen zu können. Die Daten werden nach 1 Monat gelöscht.

Cookies
Unsere Website verwendet „Cookies“ (kleine, im jeweiligen Browser abgelegte Dateien) und ähnliche Technologien, um ihre Dienste anzubieten und beim Erheben von Daten zu helfen. Cookies erlauben es unter anderem, Präferenzen und Einstellungen zu speichern; die Anmeldung zu vereinfachen; interessenbezogene Werbung zu bieten; Betrug zu bekämpfen; und zu analysieren, wie unsere Website- und Onlinedienste arbeiten. Die Informationen, die ein Cookie beinhaltet, werden vom Webserver festgelegt und dann auf dem jeweiligen Computer gespeichert, wenn unsere Webseite aufgerufen wird. Diesen Cookies wird vom Webserver eine Lebensdauer zugeteilt, wodurch die Cookies nach Ablauf dieser Lebensdauer automatisch wieder vom jeweiligen Endgerät gelöscht werden. In der Browsersoftware können aber auch Einstellungen getroffen werden, dass Cookies immer auch dann gelöscht werden sollen, wenn der Browser geschlossen wird. Cookies sind notwendig, um die Aufrufe unserer Webseiten eindeutig zuordnen zu können, was für die Bereitstellung bestimmter Funktionalitäten notwendig ist, wie insbesondere die Login-Funktion. Falls keine Cookies auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert werden sollen, kann dies in den Einstellungen des Browsers festgelegt und so eine Speicherung verhindert werden. Wenn in den Einstellungen des Browsers die Zustimmung zur Speicherung von Cookies verweigert wird, kann es jedoch sein, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen.


Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Dieser Analysedienst verwendet ebenso „Cookies“, also kleine Dateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Informationen über die Nutzung unserer Website, die unter Verwendung von Cookies gesammelt werden, dienen dazu, die allgemeine Nutzung der Website auszuwerten, um es uns zu ermöglichen, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und so in der Lage zu sein, unsere Website weiter zu optimieren und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Services zu erbringen. Die von Google Analytics mit Hilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Website werden – einschließlich der anonymisierten IP-Adresse – an einen Server von Google Inc. in die USA übermittelt. Die Anonymisierung erfolgt durch die Entfernung der letzten acht Bit der IP-Adresse, wodurch eine eindeutige Zuordnung der ermittelten Daten zu einer bestimmten IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Diese Information wird an Behörden oder Dritte übermittelt, wenn diese Übermittlung gesetzlich erforderlich ist oder wenn Dritte im Auftrag von Google als Dienstleister tätig sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser zu verhindern. Wenn in den Einstellungen des Browsers die Zustimmung zur Speicherung von Cookies verweigert wird, kann es jedoch sein, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit der Nutzung unserer Website erklärt man sich mit der Verwendung von Google Analytics einverstanden. Weitere Informationen zu Google Analytics finden sich unter: www.google.at/intl/de/analytics. Informationen zur Privacy Policy von Google findet man unter www.google.de/policies/privacy. Hier findet man eine Möglichkeit, wie man die Nutzung von Google Analytics und die damit verbundene Datenübermittlung an Google unterbinden kann tools.google.com/dlpage/gaoptout


Conversion Tracking mit dem Facebook-Pixel

Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts den „Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc. 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden „Facebook“) ein. Damit kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Hier können Sie Ihre Einwilligung widerrufen: www.aboutads.info/choices/


Datenübermittlung von Facebook (Facebook Connect)

An manchen Stellen bietet unsere Website die Möglichkeit, durch Klick auf den Button “Mit Facebook verbinden” personenbezogene Daten, für die an der entsprechenden Stelle Eingabe-felder vorgesehen sind, direkt aus Facebook zu importieren. Falls auf diesen Button geklickt wird, wird eine Datenverbindung zu Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden „Facebook“) hergestellt und es werden die für die vorgesehenen Datenfelder notwendigen Daten automatisch von Facebook übernommen. Sofern man zu diesem Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt ist, erfolgt die Datenübertragung automatisch, sofern man ausgeloggt ist, wird man vorher zum Login aufgefordert. Durch Klick auf den Button „Mit Facebook verbinden“ wird die Einwilligung erteilt, dass die vorgesehenen Eingabefelder automatisch mit persönlichen Daten befüllt werden, indem diese Daten direkt von Facebook an uns übermittelt werden.

Diese Übermittlung dient nur der Datenerhebung. Die jeweilige nachfolgende Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der bei den jeweiligen Verarbeitungszwecken dargestellten Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen.


Google reCAPTCHA

Wir setzen Google reCAPTCHA zur Vermeidung von Interaktionen auf unserer Website durch automatisierte Zugriffe, wie etwa durch Bots, ein. Es handelt sich um einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Weiteren einfach „Google“ genannt.

Google garantiert durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active , dass bei der Verarbeitung jeglicher Daten in den USA die Datenschutzvorgaben der EU eingehalten werden.

Google kann durch diesen Dienst ermitteln, von welcher IP-Adresse aus die reCAPTCHA-Eingabebox verwendet wird. Google erfasst neben Ihrer IP-Adresse eventuell noch weitere Informationen, die für den ReCaptcha Dienst notwendig sind.

Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist hier die Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unserer Website sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von DDOS Attacken, Spam, o.Ä.

Unter https://policies.google.com/privacy finden Sie weitergehende Informationen zu Googles Umgang mit Ihren Nutzerdaten.


Google Fonts

Zur Darstellung externer Schriftarten auf unserer Website setzen wir Google Fonts ein. Es handelt sich um einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Weiteren einfach „Google“ genannt.

Google garantiert durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active , dass bei der Verarbeitung jeglicher Daten in den USA die Datenschutzvorgaben der EU eingehalten werden.

Zur Darstellung bestimmter Schriften auf unserer Website, wird bei Aufruf dieser eine Verbindung zu Servern in den USA von Google aufgebaut.

Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist hier die Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse liegt in einem wirtschaftlich optimierten Aufritt unserer Website.

Google kann durch diesen Dienst ermitteln, an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift übermitteln werden soll. Google erfasst neben Ihrer IP-Adresse eventuell noch weitere Informationen, die für den ReCaptcha Dienst notwendig sind.

Unter https://adssettings.google.com/authenticated & https://policies.google.com/privacy finden Sie weitergehende Informationen zu Googles Umgang mit Ihren Nutzerdaten sowie zum Unterbinden der Datennutzung.


Hotjar Datenschutzerklärung

Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.